+++ Auftakt des Übungsmonats Steckleiter +++
Nach viel Grundlagenarbeit in den letzten Wochen, bei denen der Schwerpunkt auf dem konkreten Aufbau eines Löschangriffs in verschiedenen Variationen lag, geht die Freiwillige Feuerwehr Erlangen-Bruck sozusangen "in die Luft": wir behandeln im Monat Mai in insgesamt drei praktischen Übungen alles rund um das Thema "Steckleiter" bzw. der FwDV 10 tragbare Leitern. Auf unserem LF10 haben wir nur eine Steckleiter verbaut, während viele Feuerwehren zusätzlich noch eine Schiebeleiter auf dem Fahrzeug haben.
In der Ersten "Leiterübung" beschäftigten wir uns am Dienstagabend (05.05.2021) mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die uns die Steckleitern bieten.
Nach einer kurzen Einführung über Maßnahmen zur Unfallverhütung galt es zunächst, das Anleitern in verschiedenen kurzen Einsatzbeispielen einzuüben. Anhand den verschiedenen Varianten, die unser Übungsleiter ausgedacht und "befohlen" hat (Aufstellen der Leiter zu dritt oder zu viert, drei oder vier Steckleiterteile, Einsatzszenario von "Katze auf dem Baum" zu "Retten einer Person"), zeigt sich, wie variabel der Einsatz von tragbaren Leitern sein kann - im Rahmen einer Übung auch eine schweißtreibende, abendfüllende Tätigkeit.
Im zweiten Teil der Übung war ebenfalls wieder Teamwork gefragt: die Übungsteilnehmer bauten aus den vier Steckleiterteilen und Arbeitsleinen das Grundgerüst eines "Multifunktionsbeckens" (bspw. als Reservoir innerhalb langer Schlauchleitungen oder Not-Dekon-Platz) und eine Bockleiter (Hilfsmittel zur Schlauchrettung oder zur Überbrückung von Hindernissen). Was sich einfach anhört, ist es in der Realität (leider) nicht: die Handhabung der Leinen und Knoten setzt einiges an Geschicklichkeit voraus.
Trotz der sehr abendfüllenden Tätigkeiten zeigte sich die Mannschaft insgesamt sehr motiviert. So vergingen die knapp zwei Stunden der Übung nahezu wie im Fluge.