In eigener Sache

13.08.2025
Feuerwehr Jugend
Grundstückskauf sorgt für Sicherheit und neue Entwicklungsmöglichkeiten

Nun hat es tatsächlich funktioniert – trotz klammer Kassen und langwieriger Grundstücksakquise (schon allein die Zahl der anforderungsgerechten Parzellen im Stadtteil Bruck ist begrenzt, ganz zu schweigen von deren Verfügbarkeit zum Kauf) hat die Stadt Erlangen den Grundstückskauf für unser neues Gerätehaus zuletzt finalisieren können.

Verkehrstechnisch günstig gelegen und ganz in der Nähe zu unserer aktuellen Wache auf dem Siemens-Gelände bietet der Standort an der Ecke Bunsenstraße/Henri-Dunant-Straße einige Vorteile, auf die wir uns bereits freuen. Neben der guten Erreichbarkeit und der noch engeren Nachbarschaft zu unseren Freundinnen und Freunden des BRK bietet uns die zukünftig neue Sichtbarkeit in unserem Stadtteil die Möglichkeit, uns noch mehr im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Aktuell sind wir leider häufiger bei Öffentlichkeitsveranstaltungen in der Situation, erklären zu müssen, dass Bruck überhaupt eine Freiwillige Feuerwehr hat.

Es ist selbstverständlich, dass es mit dem Grundstückskauf allein nicht getan ist, nun muss auch unser neues Zuhause auf diesem Grundstück entstehen. Im Ganzen wird hierfür wohl ein siebenstelliger Betrag aus der öffentlichen Hand fällig werden. Stellt sich für den Laien natürlich die Frage: ist es das wert? Oder besser: sind wir als FF Bruck das wert?

Aus unserer Sicht lautet die Antwort schlichtweg: ja!

Ganz zu schweigen von vielen Aktionen, die wir „so nebenbei“ unterstützen (von der Teilnahme an der Erlanger Rädli, über die Absicherung verschiedener Veranstaltungen wie Martinsumzüge, dem Brucker Faschingsumzug oder im Rahmen von Theaterwachen im Markgrafentheater bis zur Ferienbetreuung in den Sommerferien) werden wir als Feuerwehr zu 60-80 Alarmen im Jahr gerufen (also rechnerisch 1-2 Alarme/Woche). Besonders bei umfangreichen Einsätzen (Großbrände, etc.) oder Flächenlagen (z.B. gehäuftes Einsatzaufkommen bei Unwettern) ist die Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte durch uns Freiwillige essenziell.

Was uns zudem auszeichnet, ist ein hoher Ausbildungsstand innerhalb unserer Einsatzabteilung, welchen wir auch beständig fördern. So können wir nicht nur alleine mit helfenden Händen, sondern auch mit vielen Spezialkenntnissen, insbesondere im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung und der ABC-Gefahrenabwehr (sowohl von Berufswegen unserer Freiwilligen als auch deren teils spezialisierter feuerwehrtechnischer Ausbildung) das Gesamtkonstrukt des Erlanger Brand,- und Katastrophenschutzes ergänzen.

Ebenso sind wir sehr stolz auf unsere Jugendarbeit, wo wir Jugendlichen ab 12 Jahren ein regelmäßiges Freizeitangebot machen können und nebenbei den/die ein oder andere/n nach Erreichen der Volljährigkeit in unseren Reihen begrüßen dürfen.

Der kleine Neuanfang kommt hier aber auch mit einem Abschied einher: nach über 20 Jahren wird mit dem Abschluss des Umzuges die Kooperation zwischen uns und der Werkfeuerwehr Siemens enden. Beide Seiten haben in dieser Zeit voneinander maßgeblich profitiert: die Werkfeuerwehr von uns als Einsatzkräften bei Einsätzen auf dem Werksgelände, wir insbesondere von den materiellen Möglichkeiten, die weit über die Fragen der reinen Unterbringung unserer Feuerwehr hinausgingen – ganz zu schweigen von den Freundschaften, die während dieser Zeit entstanden sind.

So möchten wir an dieser Stelle der Werkfeuerwehr Siemens und insbesondere den damals Verantwortlichen auf beiden Seiten für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Kooperation ausdrücklich danken – es waren tolle 20 Jahre und wir bleiben euch auch nach unserem Umzug verbunden!

Und wir können schon jetzt allen Bruckern sagen: wir freuen uns bereits, unser neues Feuerwehrhaus Schritt für Schritt entstehen zu sehen und die anschließende Einweihung mit euch zu feiern! Wir hoffen, ihr freut euch genauso wie wir.

Eure Freiwillige Feuerwehr Erlangen-Bruck