+++ Rückblick Übungsbetrieb +++

15.04.2021
Realübungen zum Thema FwDV 3

Frühliungsanfang bedeutet im Feuerwehralltag in der Regel der Wechsel vom theoretischen Unterricht zum praktischen Teil der Ausbildungen. So kehrte auch bei der FF Bruck langsam wieder der Frühling ein: das hieß für die Mannschaft, das erlente Wissen der Winterschulungen in die Praxis umzusetzen. Für die Freiwilligen Feuerwehren ist es zur Aufrechterhaltung der EInsatzfähigkeit wichtig, ihre Grundlagen und ihr Wissen in praktischen Übrungseinheiten zu vertiefen sowie zu festigen. Aufgrund eines gut ausgearbeiten und strikten Hygeniekonzepts können diese Übungen auch in Präsenz stattfinden.

Traditionell besteht der Anfang der Übungen auf dem Löschangriff nach der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 3. Wie bereits im Rahmen einer Winterschulung erläutert, regelt diese Dienstvorschrift den Aufbau eines Löschangriffs. Diese Übungen sind immens wichtig, da dieser klassische Aufbau die Grundlage unseres Handeln im Brandfall bildet. Umso wichtiger ist es, im Rahmen dieser Übungen (persönliche) eingeschlichene "Fehler" zu entdecken und zu korrigieren. Im Ernstfall können diese "Fehler" Unterschiede ausmachen. Aus diesem Grund sind gerade diese Grundlagen-Übungen so wichtig. 

In nun insgesamt drei Übungseinheiten beübten wir auf Grundlage der Wasserentnahme aus verschiedenen Hydranten verschiedene Einsatzszenarien. So wurde bspw. in einer Übungseinheit der Augenmerk auf die sog. "Chaosphase" (die ersten 1,5-2 Minunten eines Einsatzes nach dem Eintreffen der Rettungskräfte) gelegt und diese Phase intensiv beübt. In der letzten Übungseinheiten simulierten wir neben einem PKW-Brand und einem Gebäudebrand auch die Abschirmung eines Gebäudes bei einem angenommenen Flächenbrand.