+++Übungsabend Schaummitteleinsatz+++

08.02.2021
Online-Übungsabend zum Thema Einsatzgrundlagen und Techniken beim Schaummitteleinsatz

Vergangenen Dienstag (02.02.2021) wurde es bei uns, der FF Erlangen-Bruck, naturwissenschaftlich: das gerade immer mehr verbreitete Thema "Löschen mit Schaum" setzt nämlich durchaus etwas an physikalisch-chemischen Grundwissen voraus. Neben diesen Grundlagen wie zum Beispiel die Löscheigenschaften der in verschiedenen Klassen unterteilten Schaummittel kamen aber auch praktische Aspekte zur Sprache. Im Rahmen des Übungsabends, bei dem wir die Unterlagen einer Winterschulung der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg zur Hilfe nahmen, erarbeiteten wir uns zudem wichtige Einsatzgrundsätze beim Schaummitteleinsatz.

Wann und warum werden überhaupt Schaummittel eingesetzt? Oftmals kann durch das Ablöschen eines Brandes mittels Wasser nicht best- und schnellstmöglichst das Einsatzziel erreicht werden. Um den bestmöglichsten Effekt - das Löschen, aber auch die Kühlung des Brandobjektes - zu erreichen, setzt die Feuerwehr in diesen Fällen Schaummittel ein. Dies kann bei Flüssigkeitsbränden, aber auch bei PKW-Bränden (der Klassiker) zum Einsatz kommen. Es sind aber auch Einsatzsituationen denkbar, in denen der Schaum dann als "Decke" eingesetzt wird, um eventuelle Glutnester zu ersticken oder ein eventuelles Wiederaufheizen des Brandobjektes zu verhindern; dazu wird der Schaum wie eine Art Decke über das Objekt geflutet, bis die komplette Oberfläche oder der Innenraum zu- bzw. abgedeckt ist.

Für den Einsatz mit Schaummitteln bzw. der Erzeugung von Schaummittel-Wassergemischen haben wir auf unserem Löschgruppenfahrzeug verschiedene Gerätschaften (siehe Bilder). 

Aber wie entsteht nun mittels unseren Gerätschaften der Schaum? Das Schaummittel aus dem Kanister wird dabei über den Zumischer dem vorbeiströhmenden Löschwasser zugeführt. Am Ende entsteht im Schaumstrahlrohe durch den Luftzutritt der gewünschte Schaum. Für übersichtliche Einsatzstellen mit begrenztem Löschmittelbedarf steht uns noch im "3-in-1-Format" die Schaumpistole auf unserem Löschgruppenfahrzeug (LF) zur Verfügung. Der Hauptvorteil liegt im schnellen Aufbau, der Hauptnachteil im begrenzten mitführbaren Schaummittelvorrat.

Getreu nach dem Motto "Übung macht den Meister" üben wir den theoretischen Teil des Einsatzes mit Schaummittel regelmäßig, um im Einsatzfall nicht "dumm da zu stehen". Dementsprechend ist die rege Beteiligung unserer Aktiven - gerade im Hinblick auf unsere (online) Situation - eine Erwähnung wert.