+++ Übungsdienst im Onlineformat +++

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr war es für uns unausweichlich, den Übungsdienst vorübergehend in ein digitales Format zu überführen. Auch wenn uns die Praxisstunden und das Miteinander in unserer Feuerwehr natürlich fehlen, wollten wir die Situation nutzen, theoretische Inhalte zu wiederholen und teils auch nicht alltägliche Übungsthemen aus dem Feuerwehrspektrum zu betrachten.
31.10.2020: Löschen-Anwendung im Brandeinsatz
Den Auftakt machte das Thema, mit dem man uns klassischerweise in Verbindung bringt: das Löschen von Bränden. Dass zu diesem Thema mehr als nur die Auswahl des richtigen Löschmittels gehört, haben die mehr als zwei Stunden der Übungseinheit gezeigt. Neben dem Verhalten von Bränden in geschlossenen Räumen wurden in diesem Zusammenhang auch Aspekte des baulichen Brandschutzes, der Einsatztaktik und von Gefahren an der Einsatzstelle diskutiert.
03.11.2020: Einsatzstelle Krankenhaus
Hohe Personenzahlen und großer Logistikbedarf an der Einsatzstelle - Einsätze im Krankenhausbereich stellen die Feuerwehren teils vor große Herausforderungen. Was hierbei zu beachten ist, wie ein Krankenhaus grob aufgebaut ist und welche Grundsätze bei einer Evakuierung zu beachten wären wurde in einem 90-minütigen Vortrag behandelt.
17.11.2020: Alternative Antriebe
In einem kurzweiligen Vortrag behandelten wir ein Thema, das die Feuerwehren in Stadt und Land in Zukunft stärker beschäftigen wird: alternative Antriebe wie der Erdgas,- und Wasserstoffantrieb oder auch das „E-Auto“ sorgen dafür, dass Rettungskarten, also eine kurze Skizzierung technischer Details des Unfallsautos immer mehr an Bedeutung gewinnen; denn die Technik wird durch diese Antriebsarten immer vielfältiger und damit komplizierter.
Im Zuge dessen frischten wir zudem unsere Kenntnisse der sogenannten „Standardeinsatzregeln“ bei Verkehrsunfällen auf.
28.11.2020: Online-Einsatztraining „Verkehrsunfall im Wald“
Auf dem vorherigem Übungsthema aufbauend galt es, die Kenntnisse auf ein Einsatzbeispiel anzuwenden. Ein Autofahrer war hier in einem Waldstück von der Straße abgekommen, wobei das Fahrzeug nach einem Überschlag in einem Graben stecken blieb.
Wie können wir das Auto sichern und stabilisieren? Welche Möglichkeiten zur Behandlung und Befreiung der Person aus dem Unfallauto haben wir? Auf welche Grundsätze und Gefahren ist zu achten? Am Ende konnte der Verunfallte natürlich nach einer fiktiven fachgerechten Rettung dem Rettungsdienst übergeben werden.
03.12.2020: Einsatzstrukturen im Großschadensfall, UG-ÖEL
In dieser Übung berichtete unser Kommandant Benjamin, der auch Mitglied bei der „Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung“ (UG-ÖEL) ist, über deren Aufgabenspektrum und Arbeitsweisen. Hintergrund: die UG-ÖEL ist eine Einheit des Katastrophenschutzes, die (neben den Einsatzleitungen der Hilfsorganisationen z.B. der Feuerwehr, der Sanitäts- und Rettungsdienste und des THW) bei Großschadenslagen hinzugezogen wird und dem Gesamteinsatzleiter als vor allem organisatorische Unterstützung dient.
15.12.2020: Zusammenarbeit mit der Polizei
Als letztes Schmankerl für dieses Jahr konnten wir mit Kai Bartholomeyczik einen Dozenten für unsere Onlineübung gewinnen, der uns aus seiner langjährigen Tätigkeit als Streifenpolizist und in der Polizei-Einsatzzentrale einen interessanten Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit verschaffen konnte. Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür, dass Du dir die Zeit genommen hast, lieber Kai!