+++ Übungsdienst Vegetationsbrand +++

17.06.2021
theoretische und praktische Ausbildung Vegetationsbrände

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am vergangenen Dienstag der Einsatz unserer kleinsten Schlauchgröße, der D-Leitung, beübt. Diese wird insbesondere bei Vegetationsbränden verwendet, da sie relativ leicht und mobil sind. Um dieses Material fachgerecht zu benutzen, wurde kurz die Techniken und Taktikten bei Wald- und Vegetationsbränden wiederholt.

Hierbei wird zwischen zwei verschiedenen Vorangehensweisen unterschieden: dem offensiven und dem defensiven Vorgehen. Unabhängig davon ist die Windrichtung und die zu schützenden Objekte zu beachten. Das offensive Vorgehen wird gekennzeichnet durch das aktive Bekämpfen des Feuers aus dem Schwarz- oder Grünbereich, während beim defensiven Vorangehensweise Objekte durch Riegelstellung, Furchen graben etc. geschützt werden.

Wichtig beim offensiven Vorgehen ist die Wahl der richtigen Taktik: möchten wir dynamisch im Raubenbetrieb des LF vorgehen (siehe einsatztaktische Bild der SFS Würzburg) oder statisch mithilfe langer Schlauchketten vorghen? Mittels kleineren theoretischen Einsatzszenarien könnte die Mannschaft in Truppstärke aufgeteilt einzelne Lagen besprechen und über das Vorgehen "entscheiden". 

Nach dieser kurzen Wiederholung der Technik und Taktik ging es zum praktischen Teil über. Hier wurde zum einen die Taktik "Raupe", also das dynamische Vorrücken mit dem Wechsel zwischen Fahren und Pumpenbetrieb geübt. Außerdem konnte zum andern ein statisches Vorgehen mit zwei Verteilern und insgesamt 5 D-Rohren getestet werden.

An dieser Stelle möchten wir alle angesichts der steigenden Temperaturen an die Gefahren durch Hitze, Unwetter und Waldbrand erinnern. Weitere Informationen erhaltet ihr unter https://www.bbk.bund.de/.../TT_Gefahren_Hitze_Unwetter... , damit unser Vegetationsbrand-Set möglichst nicht zum Einsatz kommen muss. Hier ebenso unsere Bitte, keine Zigarettenstümmel in die Wälder oder aus dem fahrenden Zug/Auto zu werfen.