+++ weitere Übungsdienste im März +++
Nach unserem Übungsabend am ersten Dienstag trafen wir uns zu zwei weiteren Einheiten, bei denen die Gerätekunde wiederum den Schwerpunkt bildete.
Den Auftakt machte ein Treffen in unserer Maschinistenrunde, bei der wir zuerst ein Quiz über unser Fahrzeug zu bewältigen hatten. Immer wieder auf’s Neue erstaunlich, wie viele Schalter, Knöpfe, Anzeigen und Bedienelemente in so einem Fahrzeug verbaut sind … Das sind echt viele! Nach der Theorie ging es an’s Gerät, wo wir eben diese Schalter und Knöpfe noch einmal ganz genau „in echt“ unter die Lupe genommen haben. Zudem nutzten wir die Gelegenheit, um die Fahrzeugpumpe und den Stromerzeuger einer Funktionsprüfung zu unterziehen.
Aufgrund einer Reparaturmaßnahme wurde unser Löschfahrzeug für unsere Dienstagsübung kurzfristig durch das Reserve-Löschfahrzeug der Feuerwehr Erlangen ersetzt. Dies nahmen wir zum Anlass, unsere Mannschaft mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Das ist insbesondere wichtig, da das „Reserve-LF“ immer mal wieder (beispielsweise, wenn auf unserem LF Geräteprüfungen oder sonstige Wartungsarbeiten anstehen) für ein paar Tage als Vertretung eingesetzt wird und wir in dieser Zeit im Einsatzfall mit dem Fahrzeug auch ausrücken. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr hierbei der Hydraulikheber (auch „Büffelwinde“ genannt), der auf unserem gewohnten Fahrzeug nicht verlastet ist.
Zum Übungsabschluss unternahmen unsere Maschinisten mit dem Reserve-LF noch eine kleine Ausfahrt, zudem beübte jeder das neu eingeführte „Basic des Tages“, im aktuellen Fall zwei Feuerwehrknoten aus der Grundausbildung.